Nein, im Gegenteil. Shopcloud ist ideal für kleine Teams, die professionell starten oder
wachsen wollen, statt mit 10 Einzel-Apps und Excel-Listen zu jonglieren. Sie sind
zu anspruchsvoll für reine Baukästen (wie Shopify), weil Sie Logistik (WMS) oder echte
B2B-Funktionen brauchen? Gleichzeitig sind Sie zu agil für teure Enterprise-Suiten? Wir
sind die
pragmatische, integrierte Lösung dazwischen.
Ja, absolut. Viele unserer Kunden machen beides (B2B und B2C) oder starten als Hersteller direkt den
Vertrieb an Endkunden (D2C). Unsere Plattform ist dafür ausgelegt, moderne Onlineshops zu bauen, die
sich
perfekt in Ihre Markenwelt einfügen. Sie verkaufen über alle Kanäle – gesteuert aus einer einzigen
Kommandozentrale.
Wir sind bei der Wahl Ihrer Partner völlig frei und flexibel. Für einen schnellen Start sind die
wichtigsten
Anbieter wie PayPal, Amazon Pay und Stripe bereits tief integriert.
Darüber hinaus können wir dank unserer offenen API-Architektur jeden beliebigen,
externen Zahlungsdienstleister anbinden, den Sie für Ihr Geschäft bevorzugen – sei es Klarna,
Mollie oder Ihr spezieller Partner für B2B-Rechnungskauf. Sie entscheiden, nicht wir.
Shopcloud ist eine nativ integrierte Plattform – das ist unsere Stärke. Sie erhalten von
Anfang an die volle Kommandozentrale, in der alle Module (PIM, WMS, CRM, Commerce) bereits im Kern
vorhanden
sind. Der Vorteil: Sie müssen nicht heute schon entscheiden, was Sie in 3 Jahren brauchen. Sie können
z.B. mit
Shop und PIM starten und das WMS-Modul erst dann intensiv nutzen, wenn Ihr Lager wächst. Die Grundlage
ist
bereits da, was spätere Erweiterungen stabil und schnell macht.
Unsere Plattform ist für den B2B-Alltag gebaut. Sie können Unternehmens-Accounts mit mehreren
Benutzern
und feinem Rechtemanagement anlegen. Weitere Kernfunktionen sind: kundenspezifische
Preislisten (fix oder rabattiert), Staffelpreise und individuelle
Sortimente pro
Kunde. Die Anzeige (Netto/Brutto) und die MwSt.-Prüfung (EU-UID) sind Standard. Ihre Kunden verwalten
Lieferadressen, kaufen auf Rechnung (mit individuellen Zahlungszielen) und können wiederkehrende
Bestellungen (Subscriptions) auslösen. Das System ist an Ihr Buchhaltungstool angebunden
und
bietet CRM-Light-Funktionen (Notizen, Tags) für Ihr Team.
Eine ehrliche Antwort: Die Installation unseres Standardsystems (die "Kommandozentrale") ist der
schnellste
Teil. Die eigentliche Projektlaufzeit ist Teamarbeit und hängt von der Tiefe der Integration und
Anpassung ab.
Ein Projekt besteht typischerweise aus drei Phasen:
1. Die Basis (Schnell): Wir stellen die Standardplattform bereit, in der PIM, WMS, CRM
und
Commerce bereits im Kern verbunden sind.
2. Die Integration (Projektarbeit): Hier liegt der Kern der Arbeit. Wir binden
gemeinsam Ihre
bestehenden Systeme an, allen voran Ihr Buchhaltungstool (via API) oder andere notwendige Dritt-Tools.
3. Die Anpassung (Gemeinsam): Wir migrieren Ihre Daten (Produkte, Kunden) und passen
das
Frontend sowie die Geschäftslogik an Ihre spezifischen Prozesse an.
Fazit: Weil wir bei '1' nicht bei Null anfangen, sind wir deutlich schneller als
klassische
Enterprise-Projekte. Es ist aber echte Projektarbeit, die Zeit für Konzeption, Anbindung und Tests
erfordert.
Wir planen das von Anfang an realistisch mit Ihnen.
Sehr gut. Das ist ein Standard-Szenario. Ihr Buchhaltungssystem bleibt das führende System für Finanzen.
Shopcloud agiert über unsere moderne API-First-Architektur (REST) als die flexible, leistungsstarke
Vertriebsschicht.
Wir docken uns an Ihr Tool an
und modernisieren Ihre Schnittstelle zum Kunden (Shop, PIM, WMS und CRM), ohne dass Sie Ihr Kernsystem
ersetzen
müssen. Wir ergänzen und machen Ihre Buchhaltung fit für den E-Commerce.
Unser Preismodell ist fair und transparent. Das Wichtigste: Wir erheben keine zusätzlichen,
prozentualen Transaktionsgebühren. Sie werden nicht für Ihren Erfolg bestraft. Die
monatlichen Kosten
für die Plattform-Nutzung sind klar budgetierbar. Was sich fair anpasst, sind die Ressourcen für das
Hosting
(z.B. CPU, Speicher, Bandbreite), die mit Ihrem Wachstum und Ihrer Auslastung skalieren. Sie erhalten
eine
professionelle Komplettlösung zu fairen Kosten.
Das entscheiden Sie. Option 1 (Die Sorglos-Lösung): Sie nutzen unsere sichere
Cloud-Infrastruktur (Hosting
in Deutschland). Der Vorteil: Sie müssen sich um nichts kümmern – wir managen die Wartung, Updates und
Sicherheit. Option 2 (Die Kontroll-Lösung): Sie betreiben Shopcloud "On-Premises" auf
Ihren
eigenen Servern.
In beiden Fällen behalten Sie via API vollen Zugriff auf Ihre Daten und vermeiden einen Lock-in.
Wir verstehen uns als Ihr Partner auf Augenhöhe, nicht nur als Softwarelieferant. Sie erhalten bei uns
feste,
deutschsprachige Ansprechpartner, die Ihre Prozesse verstehen. Wir übernehmen die technische
Implementierung,
das Onboarding Ihrer Mitarbeiter und den laufenden Support. Wir sind dafür ausgelegt, die "verlängerte
Werkbank"
für Unternehmen zu sein, die sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren wollen.
Wir setzen auf eine stabile, bewährte und gleichzeitig moderne Architektur. Das ist kein
Black-Box-System. Im
Kern nutzen wir MySQL 8 als Datenbank und PHP für die Geschäftslogik
und
Workflows. Für die Infrastruktur und High-Performance-Backends setzen wir auf Go.
Auf dieser Go-Ebene integrieren wir via ONNX-Runtime KI-Modelle, z.B. für die
automatisierte
Erstellung von SEO-Textvarianten.
Das Frontend basiert auf modernem JS/HTML/CSS und unser Betriebssystem auf NixOS.
Dieser Stack gibt uns die Stabilität bewährter Systeme und die Performance moderner Architekturen.
Weil wir keine Software verkaufen, sondern Prozess-Engpässe lösen. Unsere Experten kommen aus dem Handel
und
der Logistik, nicht nur aus der IT. Wir analysieren zuerst Ihre Ineffizienzen – sei es doppelte
Datenpflege im
PIM oder manuelle Pick-Listen im Lager. Die Software ist das Werkzeug, um diese Engpässe messbar zu
beseitigen.
Das Ziel ist nicht, Sie "digital" zu machen, sondern Ihnen strategischen Freiraum und Kontrolle (die
"Kommandozentrale") zurückzugeben.
Ja, selbstverständlich. Wir haben in unseren Application-Server (genannt "Agenor") die
ONNX-Plattform (Open Neural Network Exchange) integriert. Das ist ein offener Standard
für
KI-Modelle, der uns erlaubt, flexibel die beste Technologie für den jeweiligen Zweck einzusetzen – ohne
uns an
einen einzigen Anbieter zu binden. Darüber stellen wir bereits Modelle für praktische KI-Anwendungen wie
automatische Bildfreistellung oder Texterkennung (OCR) bereit. Wir arbeiten ständig am Ausbau dieser
Fähigkeiten
und an der Anbindung externer Modelle, wie zum Beispiel großer Sprachmodelle (LLMs).